Die Arnold Produkte AG in Schönenberg produziert und lagert empfindliche Lebensmittel – und stellt damit höchste Ansprüche an ihre Kältetechnik.
Gemeinsam mit der HSK AG wurde eine moderne Eiswasseranlage auf Basis von CO₂ und Solarenergie realisiert: nachhaltig, energieeffizient und digital überwacht.

Damit die Anlage nicht nur zuverlässig läuft, sondern auch jederzeit im Blick bleibt, setzt HSK Digital auf die MUV Edge & MUV Cloud Lösung – für Fernzugriff, Alarmierung und Anlagenoptimierung in Echtzeit.
Herausforderung

CO₂-Kältesysteme gelten als anspruchsvoll: Sie arbeiten mit hohen Drücken und reagieren sensibel auf Temperaturschwankungen. In der Einregelungsphase und bei den ersten Saisonwechseln sind daher sorgfältige Anpassungen nötig, damit die Anlage stabil und effizient läuft.
Auch die Bedürfnisse nach Remote-Zugriff, bringt zusätzlichen IT-Aufwand mit sich: VPN-Verbindungen, Koordination vor Ort und Änderungen an den Netzwerken im laufenden Betrieb führen schnell zu einem Flickenteppich, der bei jedem Kunden anders aussieht.
Lösung
Mit der Kombination aus MUV Edge und MUV Cloud wurde die Kälteanlage direkt mit der Cloud vernetzt, ohne Eingriff in das Kundennetzwerk und ohne komplexe IT-Konfiguration.
MUV Edge stellt die sichere 4G-Verbindung zur Cloud her und ermöglicht den Zugriff auf alle relevanten Datenpunkte.
Über die MUV Cloud Plattform können die Techniker von HSK Digital:
- Live-Daten der CO₂-Anlage und Gassensoren einsehen
- Alarme und Grenzwertverletzungen in Echtzeit empfangen
- Per VPN auf den Systemmanager vor Ort zugreifen, Parameter remote anpassen und Anlagenleistung optimieren
So wird aus einer klassischen Kälteanlage ein vernetztes, intelligentes System – mit voller Kontrolle und Transparenz.
Ergebnisse & Nutzen

Dank der digitalen Vernetzung profitieren Arnold Produkte AG und HSK Digital von einer Reihe konkreter Vorteile:
- Fernoptimierung: Gerade in der Garantiephase und beim ersten Saisonwechsel können Einstellungen remote angepasst werden, um die Anlage perfekt einzuregeln.
- Schnellere Reaktion: Alarme werden in Echtzeit übermittelt, Störungen können früh erkannt werden.
- Weniger Vor-Ort-Einsätze: Servicearbeiten lassen sich aus der Ferne lösen – das spart Zeit und Kosten.





